Stationäre Betreuung nach der Geburt
-
Wochenbettstation – Kantonsspital Frauenfeld
Unsere moderne Wochenbettstation bietet Ihnen komfortable Einbettzimmer, in denen Sie sich nach der Geburt in ruhiger Atmosphäre erholen können.
Wenn Sie wünschen, kann Ihr Partner oder Ihre Partnerin Sie rund um die Uhr begleiten und aktiv in die Versorgung des Neugeborenen eingebunden werden. So schaffen wir Raum für gemeinsame erste Momente als Familie. Die Unterbringung der Begleitperson ist gegen einen Aufpreis möglich. Bitte beachten Sie, dass die Betreuung von Geschwisterkindern während des Aufenthalts eigenständig organisiert werden muss.
FamilienzimmerAllgemeinversicherte Patientinnen 150.- / Nacht Halbprivatversicherte Patientinnen 70.- / Nacht - inkl. Frühstück und Verpflegung Privatversicherte Patientinnen 0.- / Nacht - Möglichkeit der Übernachtung eines Geschwisterkindes
Partnerübernachtung- 70.- / Nacht inkl. Frühstück
Bei Fragen dazu, gibt Ihnen die Patientenadministration des Kantonsspital Frauenfeld gerne weitere Auskunft. -
Wochenbettstation – Kantonsspital Münsterlingen
Unsere Wochenbettstation bietet Ihnen komfortable Ein- und Zweibettzimmer. Zusätzlich lädt Sie unsere Bistro-Lounge zum gemeinsamen Frühstücken mit Mitpatientinnen, Verweilen mit Familienangehörigen oder als ruhige Rückzugsmöglichkeit fürs Stillen ein.
Wenn Sie wünschen, kann Ihr Partner oder Ihre Partnerin Sie rund um die Uhr begleiten und aktiv in die Versorgung des Neugeborenen eingebunden werden. So schaffen wir Raum für gemeinsame erste Momente als Familie. Die Unterbringung der Begleitperson ist gegen einen Aufpreis möglich. Bitte beachten Sie, dass die Betreuung von Geschwisterkindern während des Aufenthalts eigenständig organisiert werden muss.
FamilienzimmerAllgemeinversicherte Patientinnen 150.- / Nacht Halbprivatversicherte Patientinnen 70.- / Nacht - inkl. Frühstück und Verpflegung Privatversicherte Patientinnen 0.- / Nacht - Möglichkeit der Übernachtung eines Geschwisterkindes
Partnerübernachtung- 70.- / Nacht inkl. Frühstück
Bei Fragen dazu, gibt Ihnen die Patientenadministration des Kantonsspital Münsterlingen (Telefon +41 (0)58 144 11 11) gerne weitere Auskunft. Zusätzliche Informationen finden Sie in unserem Informationsflyer für Upgrade Leistungen. -
Rooming-In
Das Konzept „Rooming-In“ wird in den beiden Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen gelebt. Mutter und Kind bilden für uns eine Einheit und erhalten deshalb die Möglichkeit ununterbrochen, Tag und Nacht beieinander zu sein. Durch das Rooming-In lernen Sie Ihr Kind schneller kennen und werden rasch mit seinen Bedürfnissen und seinem Verhalten vertraut.
-
Bonding
Liebe und Verbundenheit sind wichtige Voraussetzungen für die Sicherheit und das gesunde Gedeihen Ihres Kindes. Die innere Bindung (Bonding) der Eltern zu ihrem Kind wird durch viele Einflüsse und Erfahrungen geprägt. Während Ihres Spitalaufenthaltes ist es unser Ziel, Ihnen einen idealen Start in diesen wertvollen Prozess zu ermöglichen. Praktizieren Sie das Bonding so oft Sie wollen, das Pflegepersonal unterstützt Sie gerne dabei.
Ihr Kind profitiert beim Bonding von folgenden Vorteilen:
- Verbesserung der Atmung
- Stabilerer Blutzuckerspiegel und Körpertemperatur
- Geborgenheit in einer noch fremden Welt durch das Wiedererkennen Ihres Herzschlages und Ihrer Stimme
-
Stillen
Stillen - eine gute und praktische Erfindung der Natur! Muttermilch ist ein wahrer Power-Cocktail, sowohl für die Gesundheit Ihres Neugeborenen als auch von Ihnen. Manchmal klappt das Stillen ganz einfach, manchmal sorgen kleinere Startschwierigkeiten für die ersten Herausforderungen mit Ihrem Neugeborenen und manchmal ist eine andere Lösung für Mutter und Kind die bessere.
Um den nach der Geburt sehr ausgeprägten Suchreflex eines Neugeborenen direkt nutzen zu können, bieten wir Ihnen direkt nach der Geburt Rahmenbedingungen, die einen positiven Start in die Stillzeit fördern. In den anschliessenden ersten Wochenbetttagen werden Sie von einem Team aus ausgebildeten Stillberaterinnen und versierten Pflegefachpersonen individuell und Ihren Bedürfnissen entsprechend begleitet.
Nach Austritt führt Ihre Hebamme zu Hause diesen Prozess mit Ihnen weiter.
Ergänzend dazu steht Ihnen bei Fragen rund um das Thema Stillen unsere ambulante Stillberatung gerne zur Verfügung! -
Routineuntersuchungen bei Ihrem Kind
Hüftultraschall
Die Hüftsonographie bei Ihrem Kind wird während des Spitalaufenthaltes nur bei vorbestehenden Risikofaktoren (BEL, Zwillinge, Geburtsgewicht > 4.5kg, positive Familienanamnese bzgl. Hüftdysplasie) durchgeführt. Die Standard-Hüftultraschalluntersuchung findet nach vier Wochen bei Ihrem Kinderarzt statt.
Hörtest (Hörscreening)
Zur Früherkennung wird im Beisein der Mutter während dem Spitalaufenthalt bei allen Neugeborenen ein Hörtest durchgeführt. Ein gutes Gehör ist eine wichtige Voraussetzung für eine normale geistige und sprachliche Entwicklung Ihres Kindes. Dieser Untersuch ist schmerzlos und dauert nur wenige Sekunden. Er zeigt an, ob ein Kind gut genug hört, um später sprechen zu lernen.
Guthrietest
Bei jedem Neugeborenen werden am vierten Lebenstag wenige Tropfen Fersenblut abgenommen, um es auf angeborene Stoffwechselstörungen zu testen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.neoscreening.ch/.
Vitamin K Prophylaxe
Zur Vorbeugung gegen innere Blutungen, die in seltenen Fällen als Folge eines Vitamin K-Mangels auftreten können empfehlen wir, jedem Neugeborenen Vitamin K zu verabreichen. Jeweils unmittelbar nach der Geburt, am vierten Lebenstag und im Alter von vier Wochen werden die Tropfen in den Mund des Säuglings geträufelt.
Neugeborenengelbsucht
Die Neugeborenengelbsucht kann mit einer einfachen Therapie erfolgreich behandelt werden.
Früherkennung von Herzfehlern
Mit der Kontrolle der Sauerstoffsättigung nach der Geburt werden allfällige Herzfehler frühzeitig entdeckt.
-
Neonatologische Versorgung – Kantonsspital Frauenfeld
In den meisten Fällen kommt Ihr Neugeborenes natürlich und gesund auf die Welt. Sollte ein Kind vor, während oder nach der Geburt aber doch auf medizinische Unterstützung angewiesen sein, ist unser Spezialistenteam aus Kinderärzten, Neonatologen und Anästhesisten rund um die Uhr für Sie und ihr Baby erreichbar. Durch die enge Zusammenarbeit mit neonatologischen Zentrumsspitälern, kann bei Bedarf jederzeit rasch Kontakt zu weiteren Spezialisten aufgenommen werden.
-
Neonatologie – Kantonsspital Münsterlingen
Neugeborene ab 32 + 0 Schwangerschaftswochen, die eine spezielle Überwachung oder Therapie benötigen, werden am Kantonsspital Münsterlingen auf der Abteilung für Neonatologie hospitalisiert.
Leitung
