Direkt zum Inhalt
Ambulant/Aufsuchende Krisenintervention (AKIT)

Ambulant/Aufsuchende Krisenintervention (AKIT)

Unser Angebot

Bei AKIT handelt es sich um eine schnell verfügbare und intensive Krisenintervention für Kinder und Jugendliche in einer akuten psychiatrischen Krise. Die Krisenintervention unterstützt nicht nur die betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst, sondern auch ihre Familien und umliegenden Systeme (z.B. Schule). Therapeutische Gespräche werden vorwiegend ambulant durchgeführt, bei Bedarf jedoch auch aufsuchend.  Die Frequenz der Termine wird individuell festgesetzt zwischen 1 bis 4 Terminen pro Woche für eine maximale Dauer von 3 Monaten. Zudem bietet die AKIT einen 24/7 Bereitschaftsdienst an, welcher die Familie rund um die Uhr telefonisch und bei Bedarf auch vor Ort unterstützen kann.

Ziele allgemein

Das oberste Ziel einer Krisenintervention ist immer die Stabilisierung, sodass das Kind bzw. der oder die Jugendliche wieder in der Lage ist, die altersentsprechenden Alltagsanforderungen zu bewältigen. Diesem Ziel untergeordnet sind die folgenden Hauptbehandlungsziele:

  1. Verhindern von stationären Behandlungen
  2. Überbrückung bis zu einer geeigneten längerfristigen Nachbehandlung
  3. Weitere Stabilisierung nach stationärer oder teilstationärer Behandlung
  4. Rasche psychiatrische Diagnostik bei komplexen Störungsbild

Zuweisungskriterien

Als Krise definieren wir eine psychiatrische Erkrankung, welche derart ausgeprägt ist, dass die Alltagsbewältigung nicht mehr möglich ist. Sehr häufig (aber nicht ausschliesslich) ist diese kombiniert mit einer erhöhten Suizidalität (von Gedanken bis hin zu erfolgten Suizidversuchen) oder mit Schulabsentismus (von häufigen Fehltagen bis hin zu anhaltender Schulabwesenheit).

Anmeldung

  • Eine direkte Anmeldung zur AKIT durch Zuweiser oder Eltern ist nicht möglich (mit Ausnahme der Privatklinik Littenheid).
  • Kinder bzw. Jugendliche, die im KJPD durch Eltern oder eine Haus- oder Kinderärztin bzw. einem Haus- oder Kinderarzt angemeldet sind, werden durch unsere interne Triagierung der AKIT zugewiesen.
  • Die Familie wird zu einem Vorgespräch mit der Leitung der AKIT eingeladen.

Kontakt

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst
KJPD Weinfelden
Schützenstrasse 15
8570 Weinfelden
Tel. +41 (0)58 144 47 00
kjpd.weinfelden@stgag.ch

Teamleitung

Dr. med. Ute Fürstenau
Leitende Ärztin

Rudolf Eigenheer
Psychologe

zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam