Assistenzärzte
Sie interessieren sich für eine Anstellung als Assistenzarzt/ärztin an der Medizinischen Klinik des Kantonsspitals Frauenfeld. Wir möchten Sie mit dieser Seite mit einigen Daten unserer Klinik vertraut machen.
Bewerbung:
Bewerbungen nehmen wir gerne via folgenden Link entgegen: hier bewerben
Grösse
A-Klinik, 80 Betten, davon 4 auf der interdisziplinären Intensivstation
Patienteneintritte
ca. 3’900 pro Jahr
Pflegetage
ca. 28’000 pro Jahr
Stellen für Assistenzärzte/ärztinnen
28
Stellen für Unterassistenen/innen
6 - 10
Stellen im Pflegedienst und Sekretariatsbereich
ca. 100
Medizinisches Spektrum
Enorm breit, von der Lumbalgie über die Endokarditis bis zum komplexen intensivmedizinischen Beatmungsfall. Sämtliche medizinischen Abklärungs- und Behandlungsmethoden inkl. Dialyse, interventionelle Angiologie und invasive Kardiologie, Dermatologie Medizinische Poliklinik und Stroke-Abteilung.
Notfallstation
Interdisziplinär geführt, von der Medizinischen Klinik 3-Schichtenbetrieb inkl. Nachtdienst mit laufender Kompensation, rund 85% der Eintritte laufen über die Notfallstation, es erfolgen nur wenige Eintritte direkt auf die Abteilung.
Arbeitszeiten
48h-Woche / Arbeitsgesetz
Einsatz auf den Abteilungen
Verschiedene Rotationen, dabei normale Arbeit auf der Bettenstation, Notfallstation, Arbeit auf der Intensivstation, Dialyse-Station. Umfassendes Klinikinformationssystem mit praktisch papierlosem Ablauf.
Facharzt-Annerkennung:
Allgemeine Innere Medizin 3 Jahre, ambulante Innere Medizin 1 Jahr (Notfallstation).
Andere Anerkannte Weiterbildungen nach der Grundausbildung in Allgemeiner Innerer Medizin:
Nephrologie 1,5 Jahre, Angiologie 2 Jahre, Onkologie 2 Jahre, Kardiologie 1 Jahr, Endokrinologie-Diabetologie 1 Jahr.
Grundversorgercurriculum
Es besteht die Möglichkeit, während 3 Monaten ein strukturiertes Curriculum bei einem Grundversorger in der Region zu absolvieren, während dieser Zeit unverändertes Arbeitsverhältnis als vollbesoldeter Assistenzarzt.
Intensivstation
Drei- oder sechsmonatiger Rotationsturnus auf der interdisziplinären Intensivstation.
Fortbildungsmöglichkeiten
Morgen-Teaching, Fallvorstellungen, Journal-Club, klinische Managementkonferenz, interdisziplinäre Fortbildung, Assistentencurriculum, Pathostaff. Diverse Spezialveranstaltungen, meist ebenfalls im wöchentlichen Turnus: Gefässkolloquium, Onkologiekolloquium, Neurologiekolloquium, Radiologiekolloquium, endokrinologisch-diabetologisches Kolloquium, M+M-Konferenz und regelmässig Fallvorstellungen.
Ultraschalltätigkeit
Bei Eignung und Interesse strukturierte POCUS-Ausbildung nach spezieller Regelung.
Besoldungen
Gemäss Reglement der Spital Thurgau, im Quervergleich gute Ansätze.
Teamatmosphäre
Offen, kollegial und hilfsbereit.
Bewertung Weiterbildungsqualität durch Assistent/Innen
2024: 5.8 / Durchschnittswert 2010 – 2023: 5,7
Medizinische «Philosophie»
Patientenorientierte, fachlich und menschlich kompetente Medizin, breites, ganzheitliches Denken mit frühzeitigem Einbezug von spezialärztlichem Know-how.
Wissenschaftliche Tätigkeit
Eine wissenschaftliche Tätigkeit ist bei laufenden oder geplanten Projekten möglich. Gerne unterstützen wir unsere Mitarbeiterinnen auch bei Publikation wissenschaftlicher Arbeiten.
Freizeitmöglichkeiten
Vielfältig, diverseste Sportmöglichkeiten, Einkaufsmöglichkeiten in Frauenfeld, Winterthur in 15. Min. und Zürich in 35 Min. erreichbar, landschaftlich reizvolles Wander- und Radfahrgebiet, Bodensee in 15 Min. erreichbar, nächstes Skigebiet in 50 Min.