Ambulanz für psychodynamische Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkt
Ambulante Psychotherapie bietet den Vorteil, in regelmässigen psychotherapeutischen Einzelgesprächen die individuellen Problembereiche gezielt bearbeiten zu können und gleichzeitig die Anbindung zum privaten Umfeld zu erhalten. Die Fortschritte, die in der Psychotherapie erreicht werden, können auf diese Weise direkt im Alltag erprobt bzw. umgesetzt werden.
Unser Angebot richtet sich an therapiemotivierte Patientinnen und Patienten ab dem 18. Lebensjahr, bei denen Leidensdruck besteht, jedoch keine tagesklinische oder stationäre Behandlung notwendig ist. Die Ambulanz für psychodynamische Psychotherapie ist inhaltlich ausgerichtet auf folgende Bereiche:
- Lebens- und Sinnkrisen, belastende Lebensereignisse
- Depressive Störungen und Burnout
- Belastungs-, Anpassungsstörungen und Stressfolgeerkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Beziehungs- und Persönlichkeitsstörungen
Behandlungsphasen
Die Behandlung ist stufenweise aufgebaut. Initial findet ein Erstgespräch statt. Anschliessend folgt die Probatorik und die Therapiephase.
Behandlungsphase | Dauer | Behandlungsschritte |
Erstgespräch | 50 Minuten |
|
Probatorik/ Abklärungsphase | 5 Sitzungen à 50 Minuten |
|
Therapiephase | Wird individuell festgelegt | Psychodynamische Psychotherapie |
Behandlungskonzept
In der Ambulanz des Psychotherapiebereiches wird ein etabliertes und wissenschaftlich anerkanntes Behandlungsverfahren durchgeführt - die Psychodynamische Psychotherapie. Das Hauptziel dieser Methode ist, die unbewussten Ursachen, die der Problematik zugrunde liegen, zu analysieren und zu bearbeiten. Oftmals sind nicht gelöste unbewusste Konflikte und Entwicklungsdefizite ursächlich für die Symptomentwicklung. Diese wiederholen sich im «Hier und Jetzt» der therapeutischen Beziehung und können dadurch vertieft bearbeitet werden. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, Verknüpfungen zwischen biographischen Erfahrungen, daraus resultierenden inneren Konflikten und Beziehungsmustern und den aktuellen Problemen herzustellen. Dies beinhaltet auch, sich schwierigen Beziehungsmustern und verletzenden, angstmachenden oder enttäuschenden Erfahrungen zu stellen. In einer verlässlichen und vertrauensvollen therapeutischen Beziehung lernen unsere Patientinnen und Patienten, diese Beziehungserfahrungen zu bewältigen, schrittweise Veränderungen zu wagen und an die eigenen Ressourcen anzuknüpfen.
Dadurch kann die Selbstakzeptanz und Beziehungsfähigkeit gesteigert, Leidensdruck vermindert und ein gesundes Selbstwertgefühl erreicht werden. Beziehungen zu anderen Menschen und Arbeitstätigkeiten können im Therapieprozess zufriedener erlebt und gestaltet werden. All dies erfordert die Bereitschaft, sich auf eine innere Auseinandersetzung einzulassen und eine aktive und mitverantwortliche Rolle in der Therapie einzunehmen.
Behandlungsangebot
- Psychodynamische Psychotherapie
- Paartherapie
- Überbrückungsbehandlungen zur Vorbereitung auf eine stationäre oder tagesklinische Psychotherapie
- Psychodynamische Diagnostik
Behandlungsteam
Unser Team besteht aus psychodynamisch ausgebildeten oder in Ausbildung befindlichen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut/-innen.
Kostenübernahme
Ambulante psychotherapeutische Behandlungen sind Pflichtleistungen der Grundversicherung und werden von der Krankenkasse übernommen, abzüglich des Selbstbehaltes und der Franchise.
Anmeldung und Kontakt
Dr. med. Claudia Henke
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse
Ärztlich-therapeutische Leitung der Ambulanz für psychodynamische
Psychotherapie
Seeblickstrasse 3
CH-8596 Münsterlingen
Tel. +41 (0)58 144 40 45
claudia.henke@stgag.ch