Direkt zum Inhalt
Stationäre Kurzzeitpsychotherapie (PT5)

Detailnavigation

Stationäre Kurzzeitpsychotherapie (PT5)

Stationäre Kurzzeitpsychotherapie

Für Erwachsene in Überlastungssituationen oder Erschöpfungszuständen bieten wir eine stationäre Kurzzeitpsychotherapie an. Es werden aktuelle Probleme und psychosoziale Konflikte, die zur Überlastung geführt haben, bearbeitet. Voraussetzung für die Behandlung ist die Fähigkeit und Bereitschaft zur psychotherapeutischen Arbeit.

Behandlungskonzept

Das Therapieprogramm richtet sich insbesondere an Menschen mit

  • Erschöpfungszuständen (Burnout) und Stressfolgeerkrankungen
  • psychosomatischen Symptomen
  • somatoformen Störungen
  • Anpassungsstörungen
  • Ängsten und Phobien
  • leichteren Persönlichkeitsstörungen
  • Trauerreaktionen
  • psychische Störungen im Zusammenhang mit Adipositas

Schwere Erschöpfungszustände und Überlastungsreaktionen resultieren in der Regel aus dem Zusammenwirken innerseelischer Konflikte, Arbeitsanforderungen und -verhältnissen sowie Belastungen innerhalb von Partnerschaft und Familie. Das Behandlungskonzept beruht deshalb auf einem psychodynamisch-systemischen Verständnis und orientiert sich an den innerseelischen Kräften der Betroffenen und an einer systemischen Perspektive (familiäres Umfeld, Arbeitssituation).

Therapieangebot

  • Fokaltherapeutische psychodynamische Einzel- und Gruppenpsychotherapie Einzelgespräche im pflegerischen Bezugspersonensystem
  • Bei Bedarf medizinische Behandlung inkl. (Psycho)-Pharmakotherapie
  • Gegebenenfalls paar- oder familientherapeutische Gespräche
  • Analyse der Arbeitssituation und arbeitsbezogenes Coaching
  • Einzelberatung und Unterstützung durch Sozialdienst und Arbeitgebergespräche
  • Kunst- und Gestaltungstherapie
  • Körper- und Bewegungstherapie
  • Sporttherapie
  • Gezielte Information zu Grundlagen und Auswirkungen von Stress
  • Aktive und passive Entspannungsverfahren
  • Physiotherapie nach Indikation
  • Ernährungsberatung nach Indikation

Behandlungsdauer

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel sechs Wochen, kürzere und längere Aufenthalte werden individuell vereinbart.

Behandlungsplätze

Es stehen 6 vollstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung.

Anmeldung

Die Aufnahme erfolgt nach Vorgespräch. Anmeldungen bitte an die Therapeutische Leitung oder die Stationsleitung.

Stationsleitung

PD Dr. phil. Bernhard Grimmer
Leitender Psychologe
Therapeutische Bereichsleitung Psychotherapie
Tel. +41 (0)58 144 41 34
bernhard.grimmer@stgag.ch

Dr. med. Silvia Reisch
Leitende Ärztin Bereich Frühe Kindheit (KJPD)
Tel. +41 (0)58 144 42 18
silvia.reisch@stgag.ch

Nicole Hug
Stationsleitung Pflege
Tel. +41 (0)58 144 4972 (Stationsbüro)
nicole.hug2@stgag.ch

Tanja Rodowsky
Stationsleitung Pflege
Tel. +41 (0)58 144 4972 (Stationsbüro)
tanja.rodowsky@stgag.ch​​​​​​​

Kontakt
Tel. +41 (0)58 144 4971 (Stationsbüro)

zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam