Direkt zum Inhalt
Detail

Geschätzte Patientinnen und Patienten, Zuweiserinnen und Zuweiser, Besucherinnen und Besucher

Vor einem Jahr wurden alle Telefonnummern der Spital Thurgau AG auf die Vorwahlen 058 144 umgestellt. Die alten Nummern mit den standortbezogenen Vorwahlen waren bis jetzt aber noch in Betrieb, um in der Übergangsfrist die Erreichbarkeit zu gewährleisten. Ab heute 1.7.2024 sind wir nur noch über die neuen Vorwahlen erreichbar – die letzten vier Ziffern bleiben jeweils unverändert.

Die neuen Hauptnummern lauten wie folgt:

Kantonsspital Frauenfeld 058 144 77 11
Kantonsspital Münsterlingen 058 144 11 11
Psychiatrische Dienste Thurgau 058 144 41 41
Klinik St. Katharinental 058 144 60 60

Bei Fragen können Sie uns gerne via info@stgag.ch kontaktieren.


Urologie: transperineale MRT-TRUS-Fusionsbiopsie der Prostata

News

Die ultraschallgestützte Biopsie der Prostata dient zum Nachweis eines Prostatakarzinoms. Der Goldstandard derzeit ist immer noch eine Probenentnahme durch den Enddarm. Jährlich werden in Europa und in den USA bei ca. 2 Millionen Patienten Probebiopsien aus der Prostata entnommen. Auch wenn der Eingriff grundsätzlich als sicher gilt, treten jedoch bei bis zu 40% der Patienten geringfügige Komplikationen wie z.B. Blutungen aus der Enddarmschleimhaut auf. Bei ca. 5% der Patienten entwickelt sich nach dieser Biopsie durch den Enddarm sogar eine Prostataentzündung, welche mit Fieber und Abgeschlagenheit einhergeht und sogar einen Spitalaufenthalt notwendig machen kann. Eine Möglichkeit des Ursprungs dieser Infektion ist die Verschleppung von Darmkeimen in die Prostata.

Seit mehr als 3 Jahren setzt die Urologische Klinik der Spital Thurgau AG an den Standorten Frauenfeld und Münsterlingen die Technik der MRT-gesteuerten und Ultraschall-geführten Biopsie der Prostata durch (sog. MRT-TRUS-fusionierte Biopsie der Prostata) mit dem ARTEMIS-System, wodurch in der Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata beschriebene krebsverdächtige Bereiche in der Prostata gezielt biopsiert werden können. Bisher war auch unser Ansatz durch den Enddarm. Vor dem Hintergrund der weltweit ansteigenden Resistenzraten gegenüber den verfügbaren Antibiotika ist eine Zunahme der Infektionsraten durch den transrektalen Zugang wahrscheinlich und die Entwicklung alternativer Techniken wird gefordert.

Die Urologische Klinik der Spital Thurgau hat daher als erstes Spital der Ostschweiz die MRI-TRUS-Fusionsbiopsie der Prostata mit dem ARTEMIS-System über einen sichereren Zugang, nämlich dem Damm des Patienten (transperineal) als neuen Standard eingeführt. Hierbei wird analog zur Probenentnahme durch den Enddarm die Prostata mit einer speziellen Ultraschallsonde ausgemessen und mit den MRI-Bildern abgeglichen. Die krebsverdächtigen Areale sind im 3-D-Modell dargestellt. Nun können über den Damm und nicht mehr über den Enddarm des Patienten gezielt Proben entnommen werden. Wir sind davon überzeugt, dass wir dem Patienten hierdurch ein noch sichereres Verfahren anbieten können.

Die Patienten erhalten für diesen ambulant durchgeführten Eingriff eine leichte Narkose (eine Analgosedation ist in den meisten Fällen ausreichend), der entsprechende Hautbereich wird lokal betäubt. Die Eingriffszeit wird hierdurch im Vergleich zur transrektalen Technik nicht verlängert. Wir bieten unseren Patienten weiterhin den transrektalen Zugang in Lokalanästhesie an, wenn der Wunsch und / oder eine Indikation (z. B. Begleiterkrankungen) bestehen, auf eine Narkoseform zu verzichten.


Modell Durchführung transperineale MRT-TRUS-Fusionsbiopsie der Prostata

zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam